Schulwechsel
Schulwechsel - wohin? Was ist möglich? Fragen und Antworten
- Statt der bisherigen 5 Kurse auf erhöhtem Niveau gibt es 2 Leistungskurse. Diese Änderung wird am Gymnasium ab dem Schuljahr 2019/2010 übernommen.
Alle anderen Fächer werden als Grundkurs unterrichtet.
- Es gibt eine Reihe von Änderungen in den im Bereichen Leistungsnachweise, Berechnung der Durchschnittsnote, Belegungsverpflichtungen sowie neu: Intensivierungskurs und Seminarkurs.
Beratung und Belehrung erfolgt dazu durch den jeweiligen Oberstufenkoordinator der Schule. Dort wird auch zu dem jeweiligen Kursangebot und zu den Wahlmöglichkeiten beraten.
Am beruflichen Gymnasium eines Oberstufenzentrums oder an einer Gesamtschule.
Wichtig: Der Abschluss ist uneingeschränkt die „Allgemeine Hochschulreife“, damit stehen alle Studiengänge an allen Fachhochschulen und Universitäten offen.
Wird die Oberschule mit der FOR abgeschlossen, kann man am Oberstufenzentrum in 2 Jahren die Fachhochschulreife erwerben, (nähere Informationen unter Bildungsgänge) oder
nach einer zweijährigen Ausbildung zum Assistenten in nur einem weiteren Jahr diesen Abschluss erreichen. In diesem Fall sind innerhalb von nur drei Jahren der Beruf und die Studierberechtigung möglich.
- Das Abitur wird wie bisher in 3 Jahren erworben, das bedeutet ein Jahr mehr Zeit, die zweifelsfrei höheren Anforderungen einer gymnasialen Oberstufe zu meistern.
- Neben einem breiten Kursangebot werden attraktive Technikkurse auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten, die die Schüler/innen nach ihren zukünftigen beruflichen Interessen wählen können.
Hierfür stehen, neben erfahrenen Lehrkräften, hochwertige Technik und moderne Fachkabinette zur Verfügung.
- Eine zweite, für das Abitur notwendige Fremdsprache kann am beruflichen Gymnasium neu begonnen werden.
- Die Schülerschaft setzt sich aus verschiedenen Schulen und Schulformen zusammen.
Die Lehrer sind auf das unterschiedliche Leistungsniveau eingestellt und nutzen die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) intensiv, Defizite aufzuarbeiten und das Niveau für die Qualifikationsphase zu sichern, da alle Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg die gleiche Abiturprüfung (Zentralabitur) haben.
Wie für alle anderen Bewerber gilt die Bewerbungsfrist. Die Formulare sind über unsere Internetseite oder am OSZ erhältlich. Dazu ist eine Kopie des letzten Zeugnisses erforderlich. Auswahlverfahren sind entsprechend der gegenwärtigen Schülerzahlen nicht zu erwarten. Eine Aufnahme ist bei Erfüllung der Aufnahmebedingungen (FORQ) nahezu sicher. Deshalb werden auch spätere Bewerbungen (nach Anmeldeschluss bis zu Beginn des Schuljahres neuen) erfolgreich sein.
Es genügt eine Abmeldung am Gymnasium, da am Oberstufenzentrum der Bildungsgang neu begonnen wird, ein Abgangszeugnis wird dann ausgestellt.
-> Dieser Wechsel gilt daher nicht als Rücktritt, alle anders lautenden Aussagen sind falsch!
Sie wollen weiter Fragen beantwortet haben? Senden Sie uns bitte eine Nachricht.
News
Anmeldeformular für Berufsschule
EMOSZ gewinnt Solarbootregatta
Erfolgreiche Rudermannschaft
Turnuspläne 2017_2018
Anmeldungen Schuljahr 2017/2018
Skifahrt 2017
Ausstellung Verdun und Greifswald
offizielle Gedenkfeier in Verdun
Noch freie Ausbildungsplätze in der Region z.B.: Mechatroniker
Weitere Newsmeldungen...
_____________________
oder auf Facebook... _____________________
